Schweizer Meisterschaften Kunstturnen Junioren, 31. Mai/01. Juni 2025 Rüti
Erfolgreiche Zürcher Kunstturn Junioren
Die Zuschauenden waren gefordert, in der gut besetzten Halle Schwarz in Rüti lief der Wettkampf des höchsten Programmes P6 gleichzeitig wie das P5.
Im P6 zeichnete sich bald ab, dass Ben Schumacher kaum zu schlagen sein wird. Aus Zürcher Sicht überraschte der Wädenswiler Janic Fässler positiv. Über ein Jahr ist es her, dass der 18-Jährige einen kompletten Mehrkampf geturnt hat. Verletzungsbedingt musste er zuerst völlig aufs Turnen verzichten. Mit Therapie und sorgfältigem Aufbau wurde er wieder auf alle sechs Geräte vorbereitet und herangeführt. «Zuerst war es sehr hart, rückblickend hat mir die Pause gutgetan. Ich bin viel in der Schweiz herumgereist und habe mehr Zeit ausserhalb der Halle verbracht. Die Leidenschaft fürs Kunstturnen ist geblieben, ich trainiere wieder bewusster», erklärt Janic Fässler. Am Dienstag vor der SMJ fällte er zusammen mit dem Trainer Marco Rizzo den Entscheid alles zu turnen. Janic Fässler überzeugte mit sicheren und saubere Übungen, was ihm am Ende Silber einbrachte: «Ich bin glücklich, dass ich alles so gut zeigen konnte, mental war es nicht einfach für mich», strahlte er und ergänzte selbstkritisch; «klar aktuell turne ich nicht so schwierig, wie auch schon.» Am Sonntag wäre er für fünf Gerätefinals qualifiziert gewesen, er verzichtete. «Ich will es nicht übertreiben und das Glück herausfordern, sondern auch in den nächsten Wettkämpfen den Mehrkampf turnen können.»
Seine Turnkollegen erturnten sich in den Gerätefinals sechs Medaillen: Drei Medaillen sicherte sich Adam Ateyeh (TV Opfikon-Glattbrugg): Silber am Pauschenpferd und Sprung sowie Bronze am Barren. Zwei bronzene gab’s für Isaak Jelinek (TV Hegi): Ringe und Sprung und Luis Brandenberger erturnte sich Silber am Pferd.
|
Janic Fässler, TV Wädenswil |
Ben Wolfer, TV Henggart |
Glen Müller, Turnsport Rüti |
Programm 5
Im P5 startete Ben Wolfer (TV Henggart) am Reck souverän in den Wettkampf. Für seine Übung mit u.a zwei hochgetrieben Flugelemente (Tkatchev’s) erhielt er eine 13,400 (4,8), dieser Wert wurde bis zum Schluss nicht mehr überboten. In der Hälfte des Wettkampfes lag er auf dem vierten Rang, der 16-Jährige liess sich aber nicht aus der Ruhe bringen und lieferte. Am Ende wurde er mit Bronze belohnt.
Die anderen Zürcher zeigten einen Wettkampf mit „Ups and Downs“. Alassane Böhm (TV Wädenswil), das erste Jahr im P5 zum Bsp. zeigte am Boden eine neue schwierige Übung und musste leider zwei Stürze in Kauf nehmen. Am Barren sitze er beim Tippelt auf den Barren und somit zählte das Element nicht und er musst grössere Abzüge entgegennehmen. Im Mehrkampf wurde er Fünfter. Dafür qualifizierte er sich an drei Geräten für den Final.
In den Gerätefinals ergänzte Ben Wolfer sein Palmarès mit Gold an den Ringen und Silber am Reck. Ebenfalls über zwei Medaillen freuen durfte sich Lars Holzer (KTV Dietikon): Silber an den Ringen sowie Bronze am Barren.
Dreifachsieg im Programm 4
Lokalmatador Glen Müller (Turnsport Rüti) trat an der Junioren-SM als Titelverteidiger im P4 an. «Schon die ganze Woche war ich aufgeregt», gestand der 13-Jährige. Der Einstieg gelang ihm dennoch ausgezeichnet. Ab dem zweiten Gerät führte er das Zwischenklassement an. Am zweitletzten Gerät Boden macht er eine neue, ungewohnte Erfahrung: Er rutscht zur Hälfte aus seinem linken «Täppeli». Glen turnte weiter, verliert das «Täppeli» und muss die Schlussbahn mit nur einem absolvieren. Die Landung der zweieinhalbfachen Schraube glückt nicht, er übertritt gar die Fläche. «Ich wusste nicht, was machen», sagte der junge Turner hinterher. «Anziehen? Abziehen? Es hat mich vor allem Konzentration gekostet.» Am Ende reicht es trotz dem Missgeschick souverän zum Sieg.
Auf den Rängen zwei und drei folgten seine Teamkollegen: Leano Frangao (Turnsport Rüti) und Timon Heller (TV Bülach). Beide konnten alle Geräte ohne Stürze oder grössere Fehler abschliessen. Bei Nico Iselin (KTV Dietikon) war es nicht sicher, was und ob er überhaupt turnen kann, da er sich zwei Tage davor den Finger verletzte. Dank Tape ging es bis auf das Pauschenpferd und den Barren sehr gut. Am Ende wurde er guter Fünfter und konnte zusammen mit Glen und Leano sich über Mannschaftsgold freuen.
|
Dreifachsieg im P4 |
Nelio Frangao, Turnsport Rüti |
Team-Silber im P1 |
Drama im Programm 3
Souverän in Führung liegend, kam Nelio Frangao (Turnsport Rüti) als letzter Turner ans letzte Gerät Sprung. Ob es die Nervosität vor Heimpublikum war? Keiner weiss warum, der Zwölfjährige rennt los, springt aufs Brett und in den Sprungtisch, ohne Sprung – Note 0,0. Er ist ratlos. Konzentriert zeigt seinen zweiten Sprung: Den schwierigsten der ganzen Konkurrenz. Da aber im P3 der Durchschnitt beider Sprünge zählt, kostet ihm das Missgeschick die Goldmedaille. Er wird Zehnter. Bester Zürcher wird auf Rang 4 Santiago Ferreira Marques (TV Opfikon-Glattbrugg), zusammen mit Nelio gewinnt er Bronze in der Mannschaft.
Im Programm 2 starteten vier Zürcher im Teilnehmerfeld der 32 besten Schweizer Turner der Altersklasse 11 Jahre. Nils Landis (TV Wädenswil) wird als bester Sechster.
Team-Silber im P1
Im Programm 1, in der Kategorie der jüngsten Turner mit den Jahrgängen 2015 und 2016, traten 55 Athleten an, darunter sieben aus dem Kanton Zürich. Liun Schoch (TV Rickenbach) erzielte mit einer starken Leistung 81,050 Punkte und erreichte damit den fünften Diplomrang. In der Teamwertung durfte sich die Gruppe mit Liun, Jonas Wiebusch (TV Wädenswil) und Jayden Abbühl (STV Wetzikon) sich über Silber freuen.
«Alles in allem war es für uns eine gute SMJ und macht Freude, um weiter mit den Jungs zu arbeiten», äusserte sich Marco Baumgartner, Trainier im Stützpunkt Zürich in Rümlang.
Text: Renate Ried
Bilder: Martin Fröhlich







